Sie sind hier: Aluminium
Zurück zu: Das Material
Allgemein: Allgemeine Geschäftsbedingungen Kontakt Impressum

Aluminium

Aluminium

Formate
Oberflächen
Quintettblech
Streckmetall
Aluminiumwelle
Aluminiumprofile

Noch vor ca. 100 Jahren war das Aluminium ein kaum in Erscheinung tretender Werkstoff, ist aber heute nach Stahl das am meisten verwendete Metall. Aluminium hat sich im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Anwendungsgebieten erschlossen und der Einsatz dieses Metalls nimmt ständig zu, da Aluminium in vielen Fällen zum geeignetsten und wirtschaftlichsten Werkstoff zählt. Die wichtigsten Eigenschaften sind sein geringes Gewicht, seine günstigen Festigkeitseigenschaften, seine chemische Beständigkeit, die Witterungs- und Seewasserbeständigkeit und seine gesundheitliche Unbedenklichkeit. Weitere Vorteile liegen in der Wärme- und elektrischen Leitfähigkeit, Funkenfreiheit, Unbrennbarkeit, magnetische Neutralität, die gute Umformbarkeit, gute Spanbarkeit und gute Fügbarkeit.
Aluminium kommt wegen seiner starken Affinität zum Sauerstoff im metallischem Zustand in der Natur nicht vor. In Form von Verbindungen verschiedenster Art ist es aber nach dem Silizium (ca.27,5%) mit etwa 8% das zweithäufigste metallische Element in der Erdkruste. Zur Gewinnung von Aluminium wird fast ausschließlich Bauxit als Rohstoff verwendet.
Aluminium wird zur Verarbeitung in verschiedenen Materialgüten und je nach Folgebearbeitung in unterschiedlichen Formen, z.B. Profile, Bleche oder Barren angeboten.

In unserem Fall kommen hauptsächlich Bleche und Profile aus Aluminiumknetlegierungen zum Einsatz.
Bei der Verwendung von Blechen wird zu 95% die Legierung AlMg1 (5005A) eingesetzt. Diese Legierung zeichnet sich durch eine sehr gute Kaltumformbarkeit aus. Teilweise kommt die Legierung AlMg3 (5754) wegen seiner sehr guten Seewasserbeständigkeit zum Einsatz allerdings ist diese Legierung teurer und etwas schlechter Kaltumformbar. Als Werkstoffzustand hat sich für die Kaltverformung die Güte H14 (Kaltverfestigt halbhart) als besonders geeignet herausgestellt. Als Oberflächenqualität kommt fassadenplan zum Einsatz. Bei nachfolgender Eloxalbehandlung kommen entsprechend eloxalfähige Blech zum Einsatz.
Für Konstruktionen unter Verwendung von Aluminiumprofilen kommt die Legierung AlMgSi0,5 (6060) mit der Güte H22 (Kaltverfestigt und rückgeglüht, viertelhart) zum Einsatz.

Zusammenfassend kann man sagen, die häufigsten Auswahlkriterien für den Einsatz von Aluminium sind:
-das günstige Gewicht
-die mechanischen Eigenschaften
-die Kaltumformbarkeit
-die Schweißbarkeit
-die Anodisierbarkeit


Formate

Standardformate und damit jederzeit verfügbar sind die Tafelgrößen:

Kleinformat 1000 x 2000 mm

Mittelformat 1250 x 2500 mm

Großformat 1500 x 3000 mm

jeweils in den Materialstärken 1,5 bis 3mm

Andere Materialstärken und Formate sind bis 6000mm Länge und 2000mm Breite beschaffbar.

Quintettblech

Quintettbleche sind in den o.g. Standartformaten und in verschiedenen Materialstärken erhältlich. Sie eignen sich besonders für rutschsichere Stufenkanten, als Kantenschoner, für Werkzeugkisten, Fahrzeugan- und Aufbauten und natürlich für dekorative Zwecke, Verkleidungen und Blenden aller Art.

Streckmetall

Streckmetall ist je nach Anwendung und Ausführung in verschiedenen Formaten beschaffbar. Es eignet sich vor allem für dekorative Zwecke.

Aluminiumwelle

Die Profile eignen sich sehr gut als Außenschale für Dacheindeckungen und Wandverkleidungen. Durch den Einsatz des Grundwerkstoffes Aluminium erfüllen die Profile höchste Korrosiosschutzanforderungen. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Eigengewicht sowie die einfach Verarbeitung.

Aluminiumprofile

Aluminiumprofile stehen in verschiedenen Formen und Abmessungen zur Verfügung, deren Standartlänge beträgt 6000mm.
Die gebräuchlichsten Formen sind Rundrhre, Flachkantrohre, Vierkantrohre, Rundstangen, Flachmaterial,Winke- und U-Profile.
Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne mit welche Abmessungen für Ihre spezielle Anwendung verfügbar sind und natürlich was sie kosten.